Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnologinnen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor.Der Inhalt · Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren· Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus· Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle Die HerausgeberinPrivatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnolog*innen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor.Der Inhalt · Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren· Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus· Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle Die HerausgeberinPrivatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnolog*innen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor. Der Inhalt · Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren · Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus · Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle Die Herausgeberin Privatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.
Herbst – Zeit der Vollendung des bäuerlichen Arbeitsjahres. Auf den Almen, den Sonnenbalkonen unseres Landes, nehmen Mensch und Tier Abschied vom Leben in der freien Natur und kehren in die Täler zurück. Dankbarkeit und Freude über eine unfallfreie und erfolgreich verlaufene Almzeit finden ihren Ausdruck in Form festlich geschmückter Kühe, Schafe und Ziegen und in deren Empfang im Tal. Dieser Bildband veranschaulicht verschiedene Aspekte der Almabtriebe in Nord- und Südtirol – wie Landwirtschaft, Tourismus, Klima und Volksglaube – in fundierten Beschreibungen und einer Vielzahl an aussagekräftigen Fotografien. Die AutorInnen: Davy Vanham, Fotograf, Master in Angewandten Biologischen Wissenschaften und Wasserressourcen. Gertraud König, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; als Ethnologin tätig. Karl C. Berger, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tiroler Volkskunstmuseum der Tiroler Landesmuseen.
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnolog*innen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor. Der Inhalt · Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren · Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus · Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle Die Herausgeberin Privatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.
Herbst – Zeit der Vollendung des bäuerlichen Arbeitsjahres. Auf den Almen, den Sonnenbalkonen unseres Landes, nehmen Mensch und Tier Abschied vom Leben in der freien Natur und kehren in die Täler zurück. Dankbarkeit und Freude über eine unfallfreie und erfolgreich verlaufene Almzeit finden ihren Ausdruck in Form festlich geschmückter Kühe, Schafe und Ziegen und in deren Empfang im Tal. Dieser Bildband veranschaulicht verschiedene Aspekte der Almabtriebe in Nord- und Südtirol – wie Landwirtschaft, Tourismus, Klima und Volksglaube – in fundierten Beschreibungen und einer Vielzahl an aussagekräftigen Fotografien. Die AutorInnen: Davy Vanham, Fotograf, Master in Angewandten Biologischen Wissenschaften und Wasserressourcen. Gertraud König, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; als Ethnologin tätig. Karl C. Berger, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tiroler Volkskunstmuseum der Tiroler Landesmuseen.